So zeichnet man Titelbilder für Comics

So zeichnet man Titelbilder für Comics

Hier werden verschiedene Ansätze für Comic-Cover von The Etherington Brothers geboten! Es gibt viele Kompositionsideen für Figuren, Gegenstände und Umgebungen!

 

Lerne zeichnen… oder besser, wie du DENKEN musst, wenn du mit The Etherington Brothers zeichnest!

 

Sammlung von Titelbild-Kompositionen, die immer funktionieren!

Beim Erstellen von Titelbildern für Comics ist es hilfreich, eine Liste mit Designkonzepten zur Hand zu haben, die du nach Bedarf mischen und anpassen kannst. Um dir das zu erleichtern, habe ich hier eine Auswahl visueller Anreize zusammengestellt, die immer funktionieren, falls dir jemals die Ideen ausgehen sollten.

 

Comic-Cover sollten mindestens zwei Hauptelemente enthalten: ein Logo und einen dynamischen Aufbau, aber das ist leichter gesagt als getan. Lass uns einen tieferen Blick auf die Titelbilder in dieser Sammlung werfen und verstehen, warum sie funktionieren.

 

 

Fokus auf den Charakter

Porträtaufnahme, Geradeaus, Umgekehrte Silhouette, Raumtiefe, Rundfenster

 


Die traditionelle Portraitaufnahme mit einem schwebenden Logo oben drüber ist ein einfaches und direktes Design. Die Vorteile liegen in der beliebig positionierbaren Nahaufnahme des Charakters, zusammen mit dem Namen deiner Geschichte. Das Porträt könnte von der Hauptfigur der Serie sein oder sogar von jemand Spezifischen, der in diesem Kapitel der Geschichte hervorgehoben werden soll.

 

Geradeaus & Umgekehrte Silhouette sind vom Aufbau her ähnlich, und zwar in der Platzierung des Charakters: Der Oberkörper ist nach vorne gerichtet. Geradeaus verfügt über ein Hintergrundelement, das sich hinter der Figur ausbreitet. Es ist besonders wirkungsvoll, weil einem die Emotion des Charakters auch gleich ins Auge sticht. Die Umgekehrte Silhouette hat auch eine hohe, visuelle Wirkung, aber anstatt von der Figur oder den Hintergrundelementen ausgehend, kommt es von dem kontrastreichen Hintergrund, der das Auge des Betrachters gezielt zur Figur in der Mitte steuert.

 

Raumtiefe & Rundfenster sind vom Aufbau her ähnlich, und zwar in Bezug auf die Platzierung des Charakters: Der Oberkörper ist aus einem bestimmten Winkel nach vorne gerichtet. Die Logos sind auch insofern gleich, dass sie an den Aufbau des jeweiligen Covers angepasst sind und mit den Figuren und Elementen um sich herum im Einklang stehen. Das Logo der Raumtiefe folgt der Bewegungslinie, die als verlängerter Arm des Charakters fungiert. Sowohl der Schwanz vorne als auch die Blitze oben sind gute Möglichkeiten, den negativen Raum über und unter der Kombination aus Charakter und Logo auszugleichen. Die Kombination aus Charakter und Logo des Rundfensters ergänzen sich in Kontrast und Design. Da das Logo auch durch den Kopf des Charakters etwas verdeckt wird, bringt der Betrachter beide Elemente zusammen.

 

Tinte/Skizze, Mittig geteilt, Herabblicken, Schatten

 

Tinte/Skizze, Mittig geteilt, Herabblicken sind Beispiele für Ganzkörperposen mit einem einfachen Hintergrund oder mit einfachen Elementen. Damit wird dem Betrachter ein Einblick gegeben, was insgesamt oder im aktuellen Kapitel deiner Geschichte passieren kann. Der Aufbau in Tinte/Skizze bietet sich an, um deinen Charakter mit Gegenständen zu umgeben, die mit der Geschichte zu tun haben. Achte hier darauf, dass diese Elemente grober und mehr als die zentrale Figur verblasst sind, damit der Fokus des Bildes immer noch richtig hervorgehoben wird.

 

Mittig geteilt/Herabblicken sind beide hervorragende Beispiele für Coverversionen, wenn deine Geschichte beginnt oder sich in einem entscheidenden Kampf/Moment befindet. Herabblicken ist eine angriffsbereite Haltung. Der Charakter hat buchstäblich die Oberhand. Beachte, wie geschickt das Logo wie ein Werbeplakat an der Hauswand platziert wurde. Die Logo-Proportionen unterstreichen auch die effektvollen Linien des Gebäudes. Im Gegensatz dazu nimmt Mittig geteilt eine defensive Haltung ein. Es deutet darauf hin, dass wir uns im folgenden Kapitel unserer Geschichte mitten in einem unerwarteten Kampf wiederfinden könnten. Die Mittellinie ist in diesem Fall die Silhouette eines Schwertes. Der Charakter dahinter sieht überrascht aus, und die Elemente unten im Hintergrund geben uns das Gefühl, dass dies eine spannende Szene ist und dass das Schwert plötzlich vor dem Charakter gelandet ist. Beachte auch, wie die Verzierungen des Griffs gebogen sind. Dies, zusammen mit den Linien im Hintergrund, hilft dem Auge des Betrachters, sich im gesamten Titelbild „umzusehen“. Der Schatten ist insofern einzigartig, als dass der Gegenstand, der den größten Einfluss auf das Bild hat, für das menschliche Auge unsichtbar ist: das Licht. Schau, wie das Logo mit dem Schatten der Figur verschmilzt und dabei weiter den Fokus auf die Figur lenkt.

 

Kopfüber, Vordergrund, Gespiegelt

 

Kopfüber & Gespiegelt bieten sich als Cover an, um auf die Dualität zweier Charaktere in deiner Serie aufmerksam zu machen. Gespiegelt ist die direkteste Darstellung davon. Der Aufbau ist so konzipiert, dass die Charaktere Spiegelreflexionen voneinander sind. Das Logo folgt dieser Mittellinie, und die Farbgebung wird mit dem Hintergrund gespiegelt, um die Spiegelanalogie mehr zu untermauern. Kopfüber ist eine dynamische Konstellation, die Tatendrang und vielleicht zwei Charaktere suggeriert, die entweder gegeneinander kämpfen oder zusammenarbeiten, um sich einem gemeinsamen Feind zu stellen.

 

Der Vordergrund ist eine gute Wahl, bei der du mehrere Charaktere zeigen kannst, aber dich auf den Ausdruck eines zentralen Charakters konzentrierst. Es bietet sich besonders für Comic-Cover an, wenn du auf den emotionalen Zustand eines Charakters in der Geschichte hinweisen oder ein lebensnahes Titelbild darstellen möchtest. Damit das auch funktioniert, musst du sicherstellen, dass die Charaktere im Vordergrund im Schatten stehen, um das Augenmerk auf den helleren Charakter in der Mitte des Covers zu lenken.

 

Erste Person, In der Hand, Maßstab

 

 

Erste Person und In der Hand beinhalten Hände auf einzigartige Weise für das jeweilige Titelbild. Erste Person ist direkt. Den Charakter, den wir sehen, ist vermutlich eine Hauptfigur. Alternativ könnte es sich um einen Charakter handeln, um den sich das aktuelle Kapitel dreht. In jedem Fall erhalten wir einen Einblick in die Gefühle des Charakters, die einen bestimmten Punkt in der Geschichte widerspiegeln könnten. Für In der Hand könnte man denken, dass sich dieser Aufbau nur unter bestimmten Umständen anwenden lässt. Das kommt doch nicht in jeder Geschichte vor, dass ein Charakter auf der Handfläche eines anderen ist, oder? Wenn es jedoch einen Charakter gibt, der sich metaphorisch klein fühlt, oder wenn du andeuten möchtest, dass sich die Charaktere in deiner Handfläche (die des Schöpfers) befinden, wird diese Konstellation schnell zu einer guten Option.

Maßstab besitzt eine ähnliche Ausstrahlung wie In der Hand. Es wird das gleiche, kontrastreiche Motiv verwendet; man kann jedoch beide Charaktere sehen. Ihr Unterschied in Größe und Statur vermittelt eine stärkere Emotion als In der Hand. Es deutet auch darauf hin, dass die Handlung bald endet, da eine der Hauptfiguren vor einem großen Problem steht, das sich über sie erhebt.

 

Stoff/Band, Überlappen, Negativer Raum

 

 

Stoff/Band verwendet ein Stück Stoff, das sich durch das Bild zieht, um das Auge des Betrachters vom Logo weiter zur Figur zu leiten. Die Wölbung des Bands muss nicht genau wie im Beispiel aussehen. Stelle lediglich sicher, dass der Betrachter sowohl zum Logo als auch zur Figur geführt wird. Darüber hinaus wurde das Beispiel hier für ein Publikum erstellt, dessen Muttersprache wie im Englischen eine Leserichtung von links oben nach rechts unten hat. Wenn du an eine Zielgruppe denkst, in deren Muttersprache man anders liest, solltest du das Band so anpassen, dass es diesen Lesefluss nachahmt, um die gleiche Dynamik wie im Beispiel beizubehalten. Überlappen verwendet einen ähnlichen Aufbau wie in Stoff/Band nur mit mehreren Charakteren. Stell dir einmal ein unsichtbares Band in Überlappen vor. Dadurch kannst du sehen, wie die Konstellation auf ähnliche Weise funktioniert. Wie bei Stoff/Band empfehlen wir, dem natürlichen Lesefluss der jeweiligen Muttersprache deines Zielpublikums zu folgen. Negativer Raum zeigt, wie ein Aufbau funktionieren kann, wenn er nicht den Richtlinien der Muttersprache entspricht. Das Logo ist in der zentralen Figur gezielt in eine andere Richtung geschrieben. Das Hauptmerkmal dieses Titelbildes ist jedoch nicht der Sprachfluss. Stattdessen wird der negative Raum verwendet, um die Figur/das Logo hervorzuheben. Du musst hier nicht jeden Bereich ausfüllen, um eine Wirkung zu erzielen.

 

Bildmontage

 

Bildmontage ist wahrscheinlich eine der bekannteren Konstellationen in dieser Reihe, da sie normalerweise für Comic-Cover verwendet wird. Es lohnt sich jedoch, einige der Techniken hier zu erwähnen, die diesen Aufbau wirkungsvoll machen. Dafür sind drei Hauptelemente nötig: ein Logo oben, Charaktere in der Mitte und das Drumherum unten. Die Charaktere stehen im Mittelpunkt und sind von fetten Linien umgeben, um sie von den anderen Elementen abzuheben. Wichtig ist hier auch, wie die dicken Linien die Charaktere voneinander trennen. Dies kann darauf hinweisen, dass sich alle diese Charaktere zwar in dieser Stadt befinden, aber nicht unbedingt im selben Team sind. Beachte auch, wie sich der Kamerawinkel unterscheidet, aus dem die einzelnen Charaktere gezeichnet werden, um sie weiter voneinander zu trennen. In der Bildmontage ist das Logo vorhanden, wird aber als Hintergrund behandelt und teilweise von den zentralen Figuren verdeckt.

 

Gegenstandsbezogen

Überkreuz, Blocksilhouette, Riese

 

 

Überkreuz & Blocksilhouette sind Beispiele für vereinfachte Darstellungen von Silhouetten. Überkreuz hat ein abstraktes Element (ein Kreuz), das sowohl im Hintergrund des Covers als auch in der Pose der zentralen Figur wiedergegeben wird. Es ist ein so vage wie möglich gehaltenes Symbol, das es sich auf viele Elemente einer Geschichte anwenden lässt, insbesondere wenn sich eine Figur an einem Scheideweg befindet. Pass auf, dass das Logo so gestreckt ist, dass es den Winkeln des Kreuzelements folgt. In Blocksilhouette siehst du einen Aufbau, der vielen Künstlern für Comic-Cover gut bekannt ist: die dunkle Figur auf einem Gebäude. Schau, wie das Logo in das Design des Titelbilds integriert ist und so hilft, den Gesamtaufbau auszubalancieren und zu ergänzen.

 

Der Riese eignet sich auch für Gebäude in der Mitte, aber das kaum wahrnehmbare Gesicht dahinter und die Explosion können eine ganz andere Erzählung hinzufügen. Höchstwahrscheinlich ist die Person im Hintergrund diejenige, die das Gebäude in die Luft jagt. Das Logo wurde geschickt in den Boden integriert, auf dem das Gebäude steht.

 

Tag/Nacht, L-Form, Kaskade

 

Die letzten drei Cover, die wir uns ansehen werden, sind insofern einzigartig, als dass sie keine Figuren beinhalten, uns aber dennoch eine Erzählung oder eine einzigartige Konstellation geben. Tag/Nacht & L-Form geben uns die meisten Informationen der Geschichte in einem Bild. Tag/Nacht erinnert an Spiegelung und verwendet einen starken Kontrast, um über den Wandel in einer Stadt von Tag zu Nacht bewusst zu machen. Das Logo fließt auch übergangslos ins Titelbild mit ein. Die L-Form erstellt durch die Form eines L’s einen Winkel im Bild, der Bewegung simuliert. Die Wahl des Autos ist ausgezeichnet und könnte auf eine Verfolgungsjagd in der Geschichte oder auf die Eile eines Charakters hinweisen, um von Punkt A nach B zu gelangen. Das zentrale Element könnte jedoch einfach alles sein.

 

Die Kaskade gibt viele der Funktionen wieder, die auch in Mittig geteilt enthalten sind. Das Offensichtliche befindet sich entlang der Mittellinie, die durch beide Cover verläuft. Das andere ist, wie die Linien des Hintergrunds die Wirkung der Linie in der Mitte des Covers betonen. Wie in all diesen Beispielen wird das Logo so platziert und koloriert, dass das Titelbild nicht beeinträchtigt wird.

 

Scheinwerferlicht, Logo

 

 

Scheinwerferlicht und Logo werden hier zusammen vorgestellt, obwohl das Scheinwerferlicht figurenbezogen und das Logo gegenstandsbezogen ist. Beide Cover-Beispiele zeigen dieselbe Szene aus unterschiedlichen Perspektiven und nutzen zwei kontrastierende Farben in ihrer jeweiligen Komposition. Mit Scheinwerferlicht liegt der Fokus des Titelbilds auf der schwebenden Figur in der Mitte, über der das Logo schwebt. Mit Logo schauen WIR auf den Charakter herab und ungefähr 80 % des Covers wird vom Logo eingenommen. Es ist auch stilistisch gedehnt, um die Richtung des Scheinwerfers bis zur Figur unten anzupassen.

 

Pfad, Perspektive

 

Pfad & Perspektive sind umgebungsorientierte Titelbilder. Der Pfad verwendet den allseits bekannten, langen Pfad, der einen Charakter zu einem sich in der Ferne aufragenden Etwas führt. Dies könnte durchaus hypothetisch gemeint sein. Es könnte aber auch eine sehr reale Szene sein, in der dein Protagonist sich der letzten Etappe seiner Reise mit dem Etwas in der Ferne stellt und dadurch ein Antagonist oder ein Endziel symbolisiert wird. Schau, wie das Etwas fast die Hälfte der Seite einnimmt und sich direkt über der Mitte befindet. Wenn wir bei der Figur anfangen und unsere Augen auf dem Pfad nach oben bewegen, stoßen wir auf das Etwas mit dem Logo direkt darüber.

Die Perspektive nutzt die Umgebung, um eine ganz andere Stimmung zu erzeugen. Wenn der Pfad zu einem Höhepunkt führt, entspricht die Perspektive eher einem Mittendrin in der Geschichte. Sie integriert das Logo, das entlang der perspektivischen Linien verläuft, in die Umgebung, um die Stimmung der Szene nicht zu zerstören.

 

Muster, Symmetrie

 

Muster & Symmetrie sind gute, dekorative Alternativen zu traditionellen Titelmotiven. Sich übergangslos wiederholende Muster können das Auge ganz schön beanspruchen, weshalb das Logo in Muster schlicht in weiß gehalten ist. Dies hilft, nicht nur vom Muster abzulenken, sondern auch, es so hervorzuheben, dass es lesbar ist. Die Symmetrie ermöglicht ein traditionelleres Comic-Cover, das Charaktere wie in den anderen Beispielen enthält. Trotzdem behält es die dekorative Note wie in Muster bei, während du deinem Publikum etwas visuell anderes bieten kannst.

 

Requisite

 

Die Requisite ist eine etwas andere Titelbildwahl, als Muster und Symmetrie, die sich von traditionellen Comic-Covern unterscheidet. In diesem Fall ist die Requisite eine Schreibmaschine, bei der das Logo geschickt auf der herauskommenden Seite eingefügt wurde. Die Requisite und das Logo sind hier beide von vorne und mittig aufgebaut, mit einem relativ einfach gehaltenen Hintergrund. Wir empfehlen, eine Requisite zu wählen, die ein zentrales oder allgemeines Thema in deiner Arbeit darstellt, damit das Logo mit deiner Geschichte weiter gefestigt wird.

 

Panel

 

Panel verwendet einen Comic-Panel-Aufbau, der immer eine gute Wahl für das Titelbild ist. Du kannst mehrere Ideen in einem Bild einbringen, die vage miteinander verbunden sind. Stell dir jedes Panel als eine Szene vor, die du in eine Filmvorschau deiner Geschichte zeigen würdest. Diese Option eignet sich sehr gut, um Spannung zu vermitteln, wodurch der Betrachter angeregt wird, mehr wissen zu wollen, und verleitet wird, umzublättern.

 

The Etherington Brothers

The Etherington Brothers sind die Macher der folgenden Werke auf Kickstarter: WORLD’S MOST SUCCESSFUL ARTBOOK & UK’S MOST SUCCESSFUL BOOK of ALL-TIME. Redakteure, Ideenhersteller. Disney, Dreamworks usw.

http://theetheringtonbrothers.blogspot.com/

https://www.instagram.com/etheringtonbrothers/

https://twitter.com/etheringtonbros